Im Dezember 2017 erhielt Rinn die renommierte Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung: den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2018.
Dieser Preis ist für uns ein Zeichen, dass unser Engagement sich gelohnt hat und wir freuen uns, dass dies auf einer so großen Bühne Anerkennung findet. Die Entwicklung einer zukunftsfähigen Wirtschaft ist für uns kein Wettbewerb, sondern gemeinsame Aufgabe, bei der wir alle gewinnen, wenn wir unseren jeweiligen Beitrag leisten.
Seit der EU-Vergabenovelle im April 2016 werden spürbar mehr Ausschreibungen für klimaneutral hergestellte Baustoffe platziert. Das ist ein erster Erfolg. Welche weiteren Umwelt- und Sozialkriterien Sie bei der Gestaltung öffentlicher Räume berücksichtigen können, haben wir auf den folgenden Seiten zusammengestellt.
Die Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und gestalterischen Qualitäten ist Aufgabe der Planer, denn ein ansprechender Entwurf und ein beständiges Produkt sind Voraussetzungen für ein nachhaltiges Projekt. Wichtig für die Dauerhaftigkeit ist zusätzlich, dass in hoher Qualität verbaut wird. So hält eine harmonische Gestaltung über Generationen hinweg an.
Als Mitglied u. a. im Bauproduktebeirat der DGNB, bei der Bundesstiftung Baukultur, dem Institut Bauen und Umwelt sowie als Partner der Charta „Grün in die Stadt“ sind wir im engen Austausch mit dem Nachhaltigkeitsnetzwerk der Baubranche. Nehmen auch Sie Kontakt auf unter nachhaltigkeit(at)rinn.net
Konsequent transparent: https://nachhaltigkeitsbericht.rinn.net/